Beschreibung
Immun-o-flash
Ergänzungsfuttermittel für Ziervögel, Brieftauben, Terrarientiere, Kleinnager und Zierkaninchen
Immun-o-flash® ist als Marke europaweit geschützt. Es kann durch seine spezielle Zusammensetzung stoffwechselseitig einen positiven Einfluss auf die Stärkung des Immunsystems nehmen.
Lesen Sie hierzu bitte den Anwendungsbericht von Preisrichter und Schausittichzüchter Markus Glatz aus Niederösterreich.
Immunität ist nicht sichtbar. Jedoch hat das Immunsystem für den Körper eine immens große Bedeutung. Es schützt ihn vor Einflüssen aus der belebten Umwelt. Es registriert Bedrohungen von schädlichen Mikroorganismen und Viren. Es ist wichtig, alles zu unternehmen, um die Funktionalität des Immunsystems zu unterstützen.
Das Immunsystem kann, wie mittlerweile allgemein bekannt, nicht ständig auf höchstem Niveau gefahren werden. Es benötigt eine Aufbau- sowie auch eine Ruhephase. Permanente Reize lassen auf Dauer das Immunsystem „abstumpfen“ mit der Folge, dass es nicht mehr richtig funktioniert. Dies kann zu erhöhter Infektionsbereitschaft für virusbedingte Krankheiten führen.
Im Heimtierbereich spielen vor allem die folgenden Virustypen eine große Rolle:
APV-Virus (Aviäres-Polyoma-Virus)
verursacht gerade bei Kleinsittichen eine hohe Nestlingssterblichkeit.
PBFD-Virus (Circo-Virus)
ist für Feder- und Schnabelkrankheiten bekannt. Bei Brieftauben werden Circoviren mit der sogenannten „Jungtaubenkrankheit“ in Verbindung gebracht.
PDD-Virus (Borna-Virus)
wird für die in der Regel tödlich verlaufende Drüsenmagendilatation
bei Papageien verantwortlich gemacht.
Anwendung
Immun-o-flash ist ein Nahrungsergänzungsmittel und kein Arzneimittel. Es kann nur stoffwechselseitig ergänzend tätig sein. In Problembeständen sollte zunächst das biologische Arzneimittel PT-12 (Wirkstoff: lactobacillus salivarius) über mindestens 10 Tage verabreicht werden, um die Tiere gesundheitlich zu stabilisieren. Anschließend kann die Anwendung vom Immun-o-flash wie unten beschrieben erfolgen.
Anwendung bei den Zieltierarten
Ziervögel
Eltern- bzw. Zuchttiere: erhalten über das Körnerfutter über einen Zeitraum von etwa 3 Wochen Immun-o-flash. Nach einer dreiwöchigen Unterbrechung wird Immun-o-flash wiederum über einen Zeitraum von etwa 7 Tagen verabreicht. Optimal ist es, wenn die zweite Verabreichung in die Legephase fällt. Der Einsatz vom Immun-o-flash ist zwei- bis dreimal im Jahr über einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen zu wiederholen.
Jungtiere: Frisch geschlüpfte Jungtiere des ersten Geleges erhalten Immun-o-flash in der Regel über einen Zeitraum von mindestens 10 Tagen über das
Futter der Elterntiere. Eine Verabreichung an Jungtiere der zweiten bzw. dritten Brut kann sinnvoll sein. Eine weitere Zufütterung von Frucht-mash und Sintra zu gleichen Teilen hat sich in der Praxis gut bewährt. Abgesetzte Jungtiere bekommen Immun-o-flash in unregelmäßigen Abständen (ca. 6 bis 10 Wochen) über einen Zeitraum von jeweils 7 bis 10 Tagen.
Dosierung und Verabreichung
Die empfohlene Dosierung beträgt ca. 8 -10 g je kg Futter. Negative Auswirkungen einer Überdosierung (auch über einen längeren Zeitraum) auf die Tiergesundheit sind bisher nicht bekannt. 1 gestrichen gefüllter Messlöffel enthält 3 g Immun-o-flash. Das bedeutet: 3 Messlöffel/kg Futter entsprechen der empfohlenen Dosierung.
Die Bindung des Immun-o-flash an das Futter geschieht am besten mit Hilfe von re-schas Frutin. Eine ausführliche Mischanleitung findet sich in der Frutin-Gebrauchsinfo.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.